Matthias Schwehm Persönlichkeitstraining - Ihre Spezialisten zum...
Selbstbewusstsein stärken
Matthias Schwehm - Der Spezialist zum Selbstbewusstsein stärken

Matthias Schwehm
Autor dieser Seite

Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit...

Artikel 2, Absatz 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland


Informationen rund um Selbstsicherheit stärken

Generalisierte Angststörung

Die generalisierte Angststörung ist nach ICD-10 (F41.1) eine Form der "Anderen Angststörungen". Dabei verselbständigt sich die Angst und verliert ihre Zweckmäßigkeit und Relation [1]. Häufig vorkommende Begriffe:

Generalisierte Angststörung, soziale, körperlichen Beschwerden, generalisierten, Sorgen, GAS, generalisierter, Faktoren, Therapie, Angststörungen

Inhaltsverzeichnis Generalisierte Angststörung

Klassifikation nach ICD-10
F41 Andere Angststörungen
F41.1 Generalisierte Angststörung
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Symptome (Generalisierte Angststörung)

Der Patient erlebt eine generalisierte und anhaltende Angst, die nicht (wie bei den phobischen Störungen) auf bestimmte Umgebungsbedingungen beschränkt ist, sondern vielmehr frei flottiert.

Inhalt der Angst ist in den meisten Fällen eine unbegründete Sorge vor zukünftigen Unglücken. Sorgenbereiche sind:

  • Familiäre/soziale Beziehungen
  • Arbeit und Leistung
  • Gesundheitssorgen
  • Finanzen
  • Alltägliches

Die Angst manifestiert sich bei den Patienten mit körperlichen Beschwerden wie Zittern, Herzrasen, Schwindel, Übelkeit, innere Unruhe, Unfähigkeit, sich zu entspannen, Hitzewallungen, Muskelverspannungen, Konzentrationsstörungen, Nervosität, Schlafstörungen, Spannungskopfschmerz, Taubheitsgefühl, Kribbeln.

Wer unter einer generalisierten Angststörung leidet, sucht meist wegen seiner körperlichen Beschwerden den Arzt auf. Oftmals dauert es viele Jahre, bis erkannt wird, dass sich hinter seinen körperlichen Beschwerden chronische Angst verbirgt. Die körperlichen Beschwerden der Betroffenen sind meist die Folge ihrer negativen Gedanken, ihrer Sorgen und Grübeleien.

Entstehung und Aufrechterhaltung (Generalisierte Angststörung)

Als ursächlich für die Entstehung des Generalisierten Angstsyndroms (GAS) werden genetische und soziale Faktoren angenommen. Das GAS wird jedoch nicht spezifisch vererbt; es scheint eher eine vererbbare biologische Vulnerabilität zur Entwicklung pathologischer Angst zu existieren. Diese biologische Vulnerabilität für das Erleben von Ängsten kann zu Stress führen, der durch soziale Faktoren bedingt ist. Stresserzeugende soziale Faktoren sind meist kritische Lebensereignisse. Der erlebte Stress kann zu der für die GAS charakteristische Erwartungsangst (Sorgen) führen. Diese Erwartungsangst ist gekennzeichnet durch negative Gefühle, die mit „der wahrgenommenen Unfähigkeit zusammenhängen, in bevorstehenden Ereignissen oder Situationen erwünschte Ergebnisse vorherzusagen, kontrollieren oder erreichen zu können“[1]. Dies führt vor allem zu einer Verlagerung der Aufmerksamkeit auf internale, selbstbewertende Inhalte und einer übermäßigen Wachsamkeit gegenüber angstauslösenden Reizen. Die Wachsamkeit führt dann wiederum dazu, dass viele verschiedene Lebensumstände als bedrohlich wahrgenommen werden. Die GAS scheint durch die Sorgen aufrechterhalten zu werden: Nach Borkovec und Kollegen[2] sind Sorgen eine Form von geistiger Vermeidung. Der Prozess des Sorgens dämpft die emotionale Verarbeitung angstauslösender Reize und führt auch zu somatischen Suppressionseffekten: die angstauslösenden Reize werden (bedingt durch kognitive Verarbeitung) rationalisiert und die Personen werden durch das Sich-Sorgen ruhiger. Diese kurzfristige Verbesserung des emotionalen und physischen Befindens wirkt negativ verstärkend: Die Angst wird aufrechterhalten.

Therapie Generalisierte Angststörung

Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist, dem Patienten zu versichern, dass er keine tödliche oder sonstwie bedrohliche Krankheit hat, denn das ist die größte Sorge der meisten, die sich in Behandlung begeben. Man kann durch eine Psychotherapie im Sinne einer Kognitiven Verhaltenstherapie versuchen, eine neue Lebenseinstellung bzw. neues Verhaltensmuster zu erlernen. Daneben bietet sich eine medikamentöse Therapie mit Anxiolytika – etwa Benzodiazepine – oder Therapie mit Antidepressiva, vor allem SSRI, an. Allerdings sollte man unterscheiden zwischen einer generalisierten Angststörung, die das erste Mal auftritt und relativ gut zu therapieren ist, und einer generalisierten Angststörung, die nach vielen Jahren ohne Angst das zweite mal auftritt.

Literatur zu generalisierter Angststörung

  • H. Mitterhammer: Psychiatrie für Mediziner. Servicebetrieb OEH Uni Graz GmbH 1997; S. 35f.
  • Univ. Doz. Dr. Bonelli: Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

Weblinks zu generalisierter Angststörung

Quellen zu generalisierter Angststörung

  1. Turowsky, J. ,Barlow, D.H. (2003). Generalisiertes Angstsyndrom. In: Margraf, J. (Eds,),Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Berlin: Springer.
  2. Roemer, L. & Borkovec, T.D. (1993). Worry: Unwanted cognitive activity that controls unwanted somatic experience. In D. M. Wagner & J.W. Penueboker (Eds.), Handbook of psychopathology (2nd ed.). New York: Plenum.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Generalisierte Angststörung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
(c) Matthias Schwehm Persönlichkeitstraining