Matthias Schwehm Persönlichkeitstraining - Ihre Spezialisten zum...
Selbstbewusstsein stärken
Matthias Schwehm - Der Spezialist zum Selbstbewusstsein stärken

Matthias Schwehm
Autor dieser Seite

Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit...

Artikel 2, Absatz 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland


Informationen rund um Selbstsicherheit stärken

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird. Nach allgemeiner Auffassung ist dieser Begriff zuerst in der Philosophie definiert worden. Er spielt aber auch in der Soziologie, Psychologie und Geschichtswissenschaft stets eine bedeutende Rolle. Häufig vorkommende Begriffe:

Selbstbewusstsein, selbst, Bewußtsein, Definition, Begriff, eigenen Person, Selbstbewusstseins, Persönlichkeit, Intelligenz, Objekt, Subjekt, Psychologie, kollektives Gruppenselbstbewusstsein

Der Begriff Selbstbewusstsein hat mehrere Bedeutungsebenen. Es gibt ein Selbstbewusstsein des Individuums, aber auch ein kollektives Gruppenselbstbewusstsein.

Zum einen wird darunter das aktive durch innere Denkvorgänge herbeigeführte Erkennen der eigenen Persönlichkeit verstanden. Die Frage: „Wer oder was bin ich?“ kann als Ergebnis dieses Denkvorgangs beantwortet werden. Auch eine passive Zuschreibung, die Attribuierung durch andere denkende Lebewesen der Gruppe, führt zum Erkennen und Definieren der eigenen Person bzw. Persönlichkeit.

Inhaltsverzeichnis Selbstbewusstsein

Definition Selbstbewusstsein

Selbstbewußtsein heißt das Bewußtsein seiner selbst.

Umgangssprachlich wird Selbstbewusstsein auch als ein Wertgefühl seiner selbst verstanden, das eine Person oder eine Gruppe von sich selbst besitzt. Sieht sich eine Person oder eine Gruppe als sehr wertvoll an, so spricht man von großem Selbstbewusstsein. Das Selbstbewusstsein oder der gedankliche Wert einer Person oder Gruppe wird durch deren Eigenschaften (z. B. Mitmenschlichkeit, Hilfsbereitschaft aber auch gepflegtes Aussehen, Reichtum, ...) und Fähigkeiten (z. B. Intelligenz, Sportlichkeit, ...) bestimmt. Selbstbewusstsein kann als eigenes Wertgefühl durch Aneignen neuer Eigenschaften (z. B. Besseres Erscheinungsbild durch Schönheits-Operationen) oder neuer Fähigkeiten (z. B. Erhöhen der Intelligenz durch Erlernen weiterer Sprachen oder Erhöhen der Selbstverteidungsfähigkeit durch das Erlernen asiatischer Kampfsportarten) gesteigert oder im Fall des Mißlingens verringert werden.

Selbstbewusstsein in der Philosophie

Nach Kant

Selbstbewusstsein entsteht durch Beobachtung und Reflexion des eigenen Ich, der eigenen Persönlichkeit, von außen. Das Ich ist hierbei gleichzeitig passives Objekt und aktives Subjekt. Nach Kant bildet sich das Selbstbewusstsein durch seine Doppelnatur als Objekt und Subjekt seiner selbst heraus. Kant: „‚Ich bin mir selbst ein Gegenstand der Anschauung und des Denkens‘ ist ein synthetischer Satz a priori und der Grundsatz der Transzendentalphilosophie.“ (Vorlesungen über Metaphysik).

Der synthetische Satz: daß alles verschiedene empirische Bewußtsein in einem einigen Selbstbewußtsein verbunden sein müsse, ist der schlechthin erste und synthetische Grundsatz unseres Denkens überhaupt.“ (Kritik der reinen Vernunft; Abschnitt : Der Deduktion der reinen Verstandesbegriffe, seine Stern Anmerkung)

Nach Hegel

In einer seiner bedeutendsten philosophischen Schriften, der Phänomenologie des Geistes, vor allem im berühmten Kapitel „Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewusstseins; Herrschaft und Knechtschaft“ führt Hegel aus, dass das Selbstbewusstsein als Ergebnis der Anerkenntnis durch den Anderen sich herausbildet, und sich in Abhängigkeit eines Gegenüberstehenden formt bzw. verwandelt. Hegel beschreibt das Selbstbewusstsein als die Summe der Erfahrung der Dialektik von Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit, bildlich in Form eines Konflikts um Anerkenntnis zwischen Herr und Knecht.

„Ich ist der Inhalt der Beziehung und das Beziehen selbst.“
„In dem Bewusstsein, das auf sich selbst reflektiert, sind sich Subjekt und Objekt gleich.“
(Phänomenologie des Geistes)

Selbstbewusstsein in der Geschichtswissenschaft

Ein kollektives Gruppenselbstbewusstsein wurde von Hegel in seiner Schrift „die Philosophie der Geschichte“ beschrieben. In diesem Werk beschreibt er unter anderem die Entwicklung des kollektiven Selbstbewusstseins von Völkern und ihren Zivilisationsstufen. So behauptet Hegel, dass „das unglückliche Bewusstsein der römischen Kaiserzeit“ in das Christentum gemündet sei, und dass das kollektive Selbstbewusstsein des Christentums „die Vorstufe der Vernunft“ sei.

Selbstbewusstsein in der Umgangssprache

Umgangssprachlich wird der Begriff Selbstbewusstsein gewöhnlich im Sinne von Selbstwert benutzt. Wer ein hohes Selbstwertgefühl hat - oder zu haben scheint - gilt als selbstbewusst.

Sprichwort zu Selbstbewusstsein

Aleksandar Jeremic: "Zweifel ist der Treibstoff der Selbstbewussten."

Literatur zu Selbstbewusstsein

  • Bermúdez, J.-L. 1998. The Paradox of Self-Consciousness. Cambridge MA: MIT Press.
  • Brauner, W. 2007. Das präreflexive Cogito. Sartres Theorie des unmittelbaren Selbstbewusstseins im Vergleich mit Fichtes Selbstbewusstseinstheorie in den Jenaer Wissenschaftslehren. München 2007: Herbert Utz Verlag.
  • Frank, M. (ed). 1994. Analytische Theorien des Selbstbewußtseins. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Frank, M. (ed). 1991. Selbstbewusstseinstheorien von Fichte bis Sartre. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Frank, M. 1991. Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis. Stuttgart: Reclam.
  • Henrich, D. 1970. "Selbstbewußtsein: Kritische Einleitung in eine Theorie," in F. Bubner, ed., Hermeneutik und Dialetik, I, Tübingen, 257-284.
  • Björn Kralemann, Umwelt, Kultur, Semantik - Realität, Band I der Reihe Das Bewusstsein verstehen, Leipziger Universitätsverlag, ISBN 3-86583-136-2, Leipzig 2006.
  • McGinn, C. 1983. The Subjective View (Oxford).
  • Metzinger, T. 2003. Being No One. The Self-Model Theory of Subjectivity (MIT Press).
  • Nagel, T. 1986. The View from Nowhere. Oxford: Oxford UP.
  • Papineau, D. 2002. Thinking about Consciousness. Oxford and New York: Oxford UP.
  • Tugendhat, E. 1979. Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen.

Zu Selbstbewusstsein siehe auch

Bewusstsein, Geist, Gotthard Günther, Interkulturelle Kompetenz, Künstliche Intelligenz, Reflexion, Selbst

Weblinks zu Selbstbewusstsein

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Selbstbewusstsein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
(c) Matthias Schwehm Persönlichkeitstraining